Freundeskreis Ruhango-Kigoma Landau

Ruhangomarkt

Vorsitzende Dorothea Kischkel

stellv. Vorsitzender Dr. Maximilian Ingenthron
Schatzmeister Dieter Feierabend
BeisitzerInnen:
Marita Hennig, Christa Dreher, Lukas Hartmann, Gerolf Schmitt, Dietmar Wenzel

mail Ruhango.kigoma(at)gmail.com
Spenden-Konto  IBAN DE93 5485 0010 0000 0014 95     BIC SOLADE1SUW

Historie:
Ende 1984 hat der Stadtrat in Landau beschlossen, im Rahmen der Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz eine Partnerschaft mit der Stadt Kigoma in Ruanda einzugehen.
Kigoma umfasste damals eine Fläche von 120 qkm und hatte etwa 40 000 Einwohner. Im Jahre 2002 wurden durch eine Kommunalreform in Ruanda die Grenzen neu geordnet. Dabei wurde auch die Stadt Kigoma umstrukturiert und teilweise anderen Distrikten zugeordnet. Unsere Partnergemeinde heißt jetzt Ruhango, aber nur zwei der acht Sektoren gehören zu unserer Partnerschaft, mit einer Größe von rund 150 qkm und 73 000 Einwohnern.
Es gibt 21 Primarschulen, 6 Sekundarschulen, 3 Centre de Santé und 1 Berufsschule. Da wir unsere früheren Partner nicht im Stich lassen wollten, haben wir unsere Partnerschaft auf die von uns gebauten Schulen in den Sektoren Kigoma und Mukingo im Distrikt Nyanza und auf das Behinderten-Zentrum Home de la Vierge des Pauvres Gatagara ausgedehnt.
Deshalb trägt unser Verein jetzt den Namen Ruhango-Kigoma e.V.. Seit 2002 gibt es noch den Verein „Schulbau Ruhango e.V.“ und seit 2005 den „Verein zur Förderung von Gesundheitseinrichtungen in Ruhango e.V“. 2009 wurde auch noch der Verein "Berufsförderungs- und Ausbildungsförderungsverein gegründet. Die Zusammenarbeit ist aber sehr eng.
Unsere Vereine zählen zurzeit 67 Mitglieder. Wir unterstützen besonders den Bau oder die Reparatur von Schulen. Zurzeit erneuern wir die 16. Schule es wurde ein Viehzuchtprojekt für Jugendliche und Waisenkinder, ein Haus für aidskranke Frauen und Männer, eine neue Kinderstation beim Centre de Santé Ruhango, Schulgeld für Waisen, 1 große Wasserleitung mit Quellfassung, Pumpstation, Reservoirs und Zapfstellen gebaut. Auch den Bau einer Ausbildungsstätte für Handwerksberufe unterstützen wir, ebenso die Einrichtung der Brautkleider Boutiquen bei den Aidskranken und einer Frauengruppe in Kigali.
Seit unserer Gründung haben wir auch das Behindertenzentrum Gatagara durch Zusendung von Rollstühlen, Krücken, orthopädischem und chirurgischen Material, 1 Entbindungsbett und ein Wärmebett sowie der Fertigstellung des OP`s unterstützt.
Früher wurden zweimal jährlich Hilfsgüter versandt. Unser größter Transport bestand aus 5 t Bettwäsche und Handtüchern, Musikinstrumenten, Wolle, Strickmaschinen und Computern. Früher haben wir Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Schulmaterial, Schuhe, Sportartikel, Brillen, Spielsachen, Bücher in französischer und englischer Sprache, ein Auto zum Krankentransport und viele Kleidungsstücke versandt. Als Weihnachtsgeschenk für die Gemeinde unterstützen wir die Centre de Santé mit Geld für Medikamente.
Der Pfarrverband von Landau baute 2004 eine große Kirche für die Katholiken von Kigoma. Schul- und Pfarreipartnerschaften waren von Anfang an wichtige Säulen in unserer Partnerschaft. Max-Slevogt-Gymnasium - Sekundarschule Ruhango Otto-Hahn-Gymnasium - Colleg Bethel Konrad-Adenauer-Realschule - Sekundarschule Kigoma Pestalozzi-Grundschule - Centre Scolaire Muyange Grundschule Dammheim - Primarschule Mutima Die altkath. Gemeinde hat eine Partnerschaft mit der anglikanischen Pfarrei Hanika und unterstützte mit unserer Hilfe den Ausbau eines Berufbildungszentrums für Kfz-Mechaniker. Ein Helfer kontrolliert und fördert jedes Jahr mehrere Wochen dieses Projekt.
Um die vielen Projekte zu finanzieren, nutzen wir mehrere Möglichkeiten. Zu Beginn des Jahrs haben wir einen Informationsstand beim Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters und erhalten Spenden. Wir beteiligen uns am Hungermarsch, der alljährlich vom Landauer Hungermarschverein organisiert wird. Die Teilnehmer können ihre Spende für Ruhango bestimmen. Verschiedene Schulen beteiligen sich bei der „Aktion Tagwerk“ und spenden das Geld für unsere Projekte. Auch der Erlös des Minimarathonlaufs der Grundschulen wurde uns gespendet. Wir bekamen mehrere Jahre den Erlös vom Verkauf der Ostereiermal-Aktion vom Musikverein in Landau. Einige Personen machen uns Spenden aus Anlass von Familienfesten oder anderem. Seit dem Umzug im Juni/Juli 2012 veranstalten wir jeden Dienstag den Ruhango-Markt im Justus 4. Wir verkaufen Gebrauchsgegenstände aller Art. Ungefähr 30 Helfer sind von 15 – 18.30 Uhr im Einsatz. Die Sachen sind Spenden aus Landau und Umgebung. Der Zeitaufwand ist sehr groß, sammeln, reinigen und einsortieren, aber sehr lohnend. Das Antiquariat gibt es schon seit 1986.

Unser Mitgliedsantrag

 
E-Mail
Karte
Infos